Alle Episoden

Bock auf 'ne SPÄTSCHICHT?

Bock auf 'ne SPÄTSCHICHT?

22m 34s

In dieser Episode diskutieren Matthias Bader und Markus Vüllers über den Fachkongress der QIB, die Auszeichnung der besten Auszubildenden und die Herausforderungen der Terminierung von Veranstaltungen.

Sie stellen die Idee der Spätschicht vor, ein Online-Format für den Austausch in der Beschichtungsbranche, das darauf abzielt, eine Plattform für Networking und Diskussionen zu schaffen.

Die erste Spätschicht ist für den 15. Januar 2025 um 18 Uhr geplant und soll eine lockere Atmosphäre bieten, in der die Teilnehmer ihre Herausforderungen und Erfahrungen teilen können.

Strategie 2025 - Fulda-Workshop

Strategie 2025 - Fulda-Workshop

28m 54s

In diesem Podcast diskutieren Markus Vüllers und Matthias Bader aktuelle Themen aus der Branche, darunter das neue Praxisforum in Wetzlar, die Bedeutung der Digitalisierung auf Messen und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit in der Lackiertechnik.

Sie betonen die Wichtigkeit von Ausbildung und Austausch, um den Nachwuchs zu fördern und innovative Konzepte zu entwickeln.

Zudem stellen sie die neue Veranstaltungsreihe „Spätschicht“ vor, die den kollegialen Austausch in der Branche fördern soll.

Digitalisierung und KI

Digitalisierung und KI

31m 23s

In dieser Episode reflektieren Matthias Bader und Markus Vüllers über ihre Erfahrungen bei ihrer Klausurtagung und der Tagung der JOT.

Sie diskutieren die Bedeutung der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz in der Industrie und im Alltag, sowie die Herausforderungen, die Deutschland in diesem Bereich hat.

Sie beleuchten die Rolle von KI in der Lackiertechnik und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Anwendungen.

Wie man Nacharbeit und Verschwendung minimiert

Wie man Nacharbeit und Verschwendung minimiert

27m 30s

n dieser Episode diskutieren Matthias Bader und Markus Vüllers die Herausforderungen und Strategien in der Lackiertechnik, insbesondere die Bedeutung der Oberflächenbeschichtung und die Problematik der Nacharbeit.

Sie teilen persönliche Erlebnisse und betonen die Notwendigkeit einer strukturierten Prozessoptimierung, um Fehler zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Die Diskussion umfasst auch die Kosten der Nacharbeit und die Wichtigkeit einer positiven Fehlerkultur im Unternehmen.

Oberflächenbeschichtung hat eine funktionelle Leistung.
Prozessabläufe müssen strukturiert und durchdacht sein.
Nacharbeit ist ein Zeichen für ineffiziente Prozesse.
Fehlerkultur ist entscheidend für die Prozessverbesserung.
Erdung ist ein häufig übersehenes Problem in der Lackiertechnik.
Die Kosten der Nacharbeit sind...

E-Mobilität in der Beschichtung

E-Mobilität in der Beschichtung

31m 30s

In dieser Episode diskutieren Matthias Bader und Markus Vüllers über ihre jüngsten Erfahrungen in der Industrie, insbesondere im Bereich Sandstrahlen und E-Mobilität.

Sie reflektieren über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, die Vielfalt der Technologien und die Bedeutung von Kundenservice.

Darüber hinaus teilen sie ihre persönlichen Erlebnisse mit Elektroautos und die Unterschiede zwischen traditionellen und modernen Automobilherstellern.

Von Weissrost und Metamerie

Von Weissrost und Metamerie

26m 6s

In diesem Podcast sprechen Markus und Matthias über ihre aktuellen Projekte und geben Einblicke in ihre Vorbereitungen für neue Veranstaltungen.

Markus berichtet von seinen geplanten Vorträgen auf verschiedenen Events und Matthias spricht über die Vorbereitung eines Seminars zum Thema Korrosionsschutz.

Sie diskutieren auch über das Thema Metamerie und die Auswirkungen auf die Farbwahrnehmung. In einem weiteren Thema geht es um Weißrost und die Bedeutung einer guten Vorbehandlung bei der Beschichtung von Metallteilen.

Sie betonen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Organisation, um Probleme zu vermeiden und die Qualität der Beschichtung zu verbessern.

Ist Ausbildung noch zeitgemäß?

Ist Ausbildung noch zeitgemäß?

31m 31s

In dieser Folge sprechen Markus und Matthias über das duale Ausbildungssystem in Deutschland und die Bedeutung von Ausbildung in der Beschichtungsbranche.

Sie betonen die Vorteile der dualen Ausbildung, bei der betriebliche und schulische Ausbildung kombiniert werden, und die Notwendigkeit von fundiertem Fachwissen für Facharbeiter.

Sie diskutieren auch die Unterschiede in den Prüfungsverfahren zwischen den Berufsschulen in Sindelfingen und Bielefeld.

Am Ende ermutigen sie Azubis, sich für den Jede-Braucht-Pulver-Award zu bewerben.

Fragile Kunstwerke

Fragile Kunstwerke

26m 27s

Im heutigen Podcast sprechen wir darüber, welche Parallelen zwischen fragilen Kunstwerken und der Organisation in Lackier- und Beschichtungsbetrieben gezogen werden können.

Normen und Korrosionsschutz

Normen und Korrosionsschutz

27m 14s

In dieser Folge sprechen wir über die Anwendung der verschiedenen Normen im Bereich der industriellen Beschichtung.

Welchen Vorteil bietet die korrekte Anwendung und welche Fehler werden häufig gemacht?

Warum es sich lohnt, am 10.9.2024 nach Kassel zu fahren?

Warum es sich lohnt, am 10.9.2024 nach Kassel zu fahren?

24m 32s

Im heutigen Podcast sprechen wir darüber, was wir am Praxis-Power-Tag am 10.9.2023 in Kassel anbieten und warum es sich lohnt, einen Tag mit uns gemeinsam in Kassel zu erleben.

Quereinsteiger, Mitarbeiter aus Lackier- und Beschichtungsbetrieben, Anlagenführer, Führungskräfte und Unternehmer erhalten Tipps aus der Praxis, die schon am nächsten Tag im Betrieb umgesetzt werden können.

Im Podcast sprechen wir über die Inhalte des Seminars und verraten, wie die Idee für dieses Präsenzseminar entstanden ist.